Lebenslagen

Resilienz hilft in vielen Lebenssituationen

Krisen, Hindernisse und Probleme können Ihnen in vielen Lebensbereichen begegnen – und Resilienz kann Ihnen helfen diese Herausforderungen zu meistern. Besonders im Beruf und in der Familie ist sie ein wirksames Mittel, um mit den Widrigkeiten des Alltags besser umzugehen.

Das Resilienz-Bootcamp - gratis E-Learning-Kurs

Dieser Kurs ist für alle, die ihre Resilienz entdecken und entwickeln möchten. Testen Sie Ihre Resilienz und lernen Sie in unserem Bootcamp praktische Übungen, die Sie sofort anwenden können.

Das erwartet Sie im Kurs:

  • Grundlagen der Resilienz
  • Einflussfaktoren für Resilienz
  • Effektive Übungen
  • Stress ablassen im Job
  • Raus aus der Opferrolle und die Kontrolle übernehmen
  • Gedankenkarussell effizient stoppen

Starten Sie das Workout für Ihre innere Stärke

„Mach Dich unkaputtbar“ – der Podcast

Gehen Sie mit unserer Podcast-Serie auf Entdeckungsreise durch die vielschichtige Welt der Resilienz. Jede Folge widmet sich einem spezifischen Thema, um Ihnen detaillierte Einblicke in verschiedene Aspekte der inneren Stärke zu bieten, komplementiert durch praktische Übungen und nützliche Tipps.

Hören Sie unseren Podcast

Resilienzförderung für unterschiedliche Persönlichkeitstypen - Ein Quick Guide

Die People-Pleaser

Frage: Stellen Sie oft die Bedürfnisse anderer über Ihre eigenen? Tun Sie alles, um anderen zu gefallen, auch wenn es zu Ihrem Nachteil ist?

Resilienzförderungs-Tipps:

  • Reflektieren Sie Ihre Motivation: Fragen Sie sich: „Warum mache ich das? Um gemocht zu werden oder weil ich es wirklich möchte?“
  • Üben Sie, „Nein“ zu sagen: Beginnen Sie mit kleinen Schritten, z. B. „Ich habe gerade keine Zeit, das zu übernehmen.“
  • Setzen Sie klare Grenzen: Kommunizieren Sie Ihre Bedürfnisse offen, z. B. „Ich brauche jetzt eine Pause, wir können später sprechen.“
  • Üben Sie, unangenehme Gefühle auszuhalten: Akzeptieren Sie, dass nicht jeder immer zufrieden sein wird – das ist okay.
  • Schreiben Sie Ihre Werte auf: Orientieren Sie sich daran, was Ihnen persönlich wichtig ist, nicht nur anderen.
  • Machen Sie „Self-Care“-Termine: Blocken Sie in Ihrem Kalender Zeiten für sich selbst und halten Sie diese ein.

Die Ja-Sager

Frage: Sagen Sie oft „Ja“, obwohl Sie es eigentlich nicht möchten, nur um Konflikte zu vermeiden?

Resilienzförderungs-Tipps:

  • Nehmen Sie sich Zeit für Entscheidungen: Antworten Sie nicht sofort, sondern sagen Sie: „Ich überlege es mir.“
  • Formulieren Sie höfliche Absagen: Beispielsweise: „Das klingt interessant, aber ich kann das momentan nicht übernehmen.“
  • Üben Sie Kompromisse: Schlagen Sie Alternativen vor, die für Sie machbar sind.
  • Visualisieren Sie die Konsequenzen: Stellen Sie sich vor, wie Ihr Alltag aussieht, wenn Sie sich selbst überfordern.
  • Analysieren Sie Ihre Angst vor Ablehnung: Erkennen Sie, dass echte Beziehungen nicht an einem „Nein“ zerbrechen.
  • Belohnen Sie sich für Ihre Absagen: Feiern Sie, wenn Sie erfolgreich Ihre Grenzen gewahrt haben.

Die Workaholics

Frage: Fühlen Sie sich schuldig, wenn Sie nicht arbeiten? Haben Sie Schwierigkeiten, Freizeit zu genießen?

Resilienzförderungs-Tipps:

  • Setzen Sie klare Arbeitszeiten: Legen Sie Start- und Endzeiten fest und halten Sie sich daran.
  • Priorisieren Sie Aufgaben: Arbeiten Sie an den wichtigsten Dingen und lassen Sie Unwichtiges los.
  • Lernen Sie, zu delegieren: Geben Sie Aufgaben an Kollegen ab, um sich zu entlasten.
  • Verplanen Sie Ihre Freizeit bewusst: Machen Sie Termine für Hobbys oder Zeit mit Familie und Freunden.
  • Üben Sie das Loslassen: Akzeptieren Sie, dass Pausen die Produktivität fördern.
  • Reflektieren Sie Ihre Werte: Fragen Sie sich, ob Sie wirklich nur durch Arbeit definiert werden möchten.

Die Perfektionisten

Frage: Fühlen Sie sich oft unzufrieden, weil Sie glauben, dass nichts gut genug ist? Streben Sie nach unerreichbarer Perfektion?

Resilienzförderungs-Tipps:

  • Setzen Sie „gut genug“-Standards: Fragen Sie sich, ob Ihre Arbeit funktional und ausreichend ist.
  • Teilen Sie Aufgaben in kleinere Schritte: Konzentrieren Sie sich darauf, einen Schritt nach dem anderen zu bewältigen.
  • Erlauben Sie sich Fehler: Versuchen Sie absichtlich kleine Fehler zu machen und akzeptieren Sie sie.
  • Schreiben Sie Ihre Erfolge auf: Erinnern Sie sich an das, was Sie bereits erreicht haben.
  • Bitten Sie um Feedback: Andere haben oft einen entspannteren Blick auf Ihre Arbeit.
  • Belohnen Sie sich für Fortschritt: Feiern Sie Meilensteine statt Perfektion.

Die Ewig Gestressten

Frage: Fühlen Sie sich ständig gehetzt und unter Druck? Haben Sie das Gefühl, nie genug Zeit zu haben?

Resilienzförderungs-Tipps:

  • Planen Sie bewusste Pausen ein: Nutzen Sie Timer, um regelmäßig kurze Pausen zu machen.
  • Priorisieren Sie Ihre Aufgaben: Machen Sie eine Liste und konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Dinge.
  • Üben Sie Achtsamkeit: Atmen Sie tief durch und fokussieren Sie sich auf den Moment.
  • Reduzieren Sie Multitasking: Arbeiten Sie an einer Aufgabe zur Zeit.
  • Nutzen Sie Entspannungstechniken: Probieren Sie Meditation, Yoga oder progressive Muskelentspannung.
  • Suchen Sie soziale Unterstützung: Teilen Sie Ihre Sorgen mit Freunden oder Familie.

Die Unentschlossenen

Frage: Fällt es Ihnen schwer, Entscheidungen zu treffen, aus Angst, Fehler zu machen?

Resilienzförderungs-Tipps:

  • Setzen Sie Entscheidungsfristen: Geben Sie sich selbst eine Deadline.
  • Nutzen Sie die 70%-Regel: Treffen Sie eine Entscheidung, wenn Sie zu 70 % sicher sind.
  • Listen Sie Vor- und Nachteile auf: Wägen Sie Ihre Optionen schriftlich ab.
  • Üben Sie Vertrauen in sich selbst: Erinnern Sie sich daran, dass jede Entscheidung auch eine Lernchance ist.
  • Reflektieren Sie frühere Entscheidungen: Erkennen Sie, dass viele vermeintliche Fehler keine Katastrophen waren.

Die Pessimisten

Frage: Fokussieren Sie sich oft auf das Negative und glauben, dass Dinge selten gut ausgehen?

Resilienzförderungs-Tipps:

  • Üben Sie Dankbarkeit: Schreiben Sie täglich drei Dinge auf, für die Sie dankbar sind.
  • Suchen Sie nach Positivem: Fragen Sie sich: „Was könnte an dieser Situation gut sein?“
  • Reduzieren Sie den Kontakt zu Negativität: Verbringen Sie weniger Zeit mit pessimistischen Menschen.
  • Üben Sie Reframing: Wandeln Sie negative Gedanken um, z. B. „Was kann ich aus dieser Situation lernen?“
  • Setzen Sie sich erreichbare Ziele: Erleben Sie Erfolg und stärken Sie Ihren Optimismus.

Die Kontrollfreaks

Frage: Haben Sie das Gefühl, alles und jeden kontrollieren zu müssen, um sich sicher zu fühlen?

Resilienzförderungs-Tipps:

  • Identifizieren Sie Kontrollzwänge: Notieren Sie, welche Situationen Sie besonders kontrollieren wollen.
  • Üben Sie Vertrauen: Überlassen Sie kleine Aufgaben anderen und beobachten Sie den positiven Verlauf.
  • Lenken Sie aktiv Ihren Fokus: Konzentrieren Sie sich auf Dinge, die tatsächlich in Ihrem Einflussbereich liegen.
  • Praktizieren Sie Gelassenheit: Nutzen Sie Entspannungstechniken, um Ihre Anspannung zu reduzieren.
  • Akzeptieren Sie Unvorhergesehenes: Sagen Sie sich: „Nicht alles muss perfekt laufen.“

Wie resilient sind Sie?

Sind Sie gut darin, mit stressigen Situationen umzugehen? Wie schnell erholen Sie sich von Rückschlägen und Belastungen?

Mit unserem Fragebogen finden Sie es schnell und einfach heraus.

Machen Sie den Resilienz-Test

Aufzeichnungen der Resilienz-Webseminare 2023

Unsere Experten und Expertinnen vermittelten 2023 in exklusiven Webseminaren ein breites Spektrum an Resilienz-Wissen. Die Aufzeichnungen der vergangenen Online-Veranstaltungen können Sie kostenfrei ansehen.

Sehen Sie die Webseminar-Videos an

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Kann man Emotionen erfolgreich steuern?

Viele Menschen kämpfen damit, ihre Emotionen zu steuern. Dies führt oft dazu, dass sie in Krisensituationen nicht richtig reagieren können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Emotionen besser im Griff haben!

Wie können wir unsere Resilienz stärken? Eine Checkliste

Die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, resilienter zu werden und Krisensituationen besser zu bewältigen.

Die 7 wichtigsten Faktoren für Resilienz am Arbeitsplatz

Erfahren Sie, wie Sie Herausforderungen und Stress am Arbeitsplatz besser meistern können.

Entdecken Sie unseren
Resilienz-Booster.