Kann man Resilienz trainieren oder stresst das noch mehr?

Der Begriff Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit, mit belastenden Umständen und Herausforderungen umzugehen und sich schnell von Rückschlägen zu erholen. Viele Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihre Resilienz zu trainieren, um besser mit stressigen Situationen umgehen zu können. Aber die Frage, die sich viele stellen, lautet: Kann man Resilienz tatsächlich trainieren und wenn ja, kann das Training auch belastend sein?

Das Für und Wider

Einige Experten argumentieren, dass Resilienz tatsächlich trainiert werden kann, indem man bestimmte Fähigkeiten und Techniken erlernt. Dazu gehören zum Beispiel: die Fähigkeit, negative Gedanken zu hinterfragen und zu verändern, soziale Unterstützung zu suchen, eine positive Einstellung zu entwickeln und sich Ziele zu setzen. Durch das Training dieser Fähigkeiten und Techniken kann die Person lernen, besser mit belastenden Situationen umzugehen und sich schneller von Rückschlägen zu erholen.

Andere Experten argumentieren jedoch, dass das Training von Resilienz selbst belastend sein kann, da es sich um ein komplexes und subjektives Konzept handelt. Sie argumentieren, dass das Erlernen von Techniken und Fähigkeiten allein nicht ausreicht, um die Resilienz einer Person zu stärken. Vielmehr müsse man auch die individuellen Bedürfnisse und Erfahrungen jeder Person berücksichtigen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass das Trainieren von Resilienz sowohl Vorteile als auch Nachteile haben kann. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch unterschiedlich auf belastende Umstände reagiert und die Fähigkeit, mit ihnen umzugehen, unterschiedlich entwickelt werden kann. Es ist daher wichtig, dass jeder seinen eigenen Weg findet, um seine Resilienz zu stärken. Einige Menschen können von gezielten Trainings profitieren, während andere einen anderen Ansatz bevorzugen, wie zum Beispiel die Unterstützung durch einen Therapeuten oder Coach. Es ist wichtig, dass jeder die für sich am besten geeignete Methode findet.

Allerdings ist es auch wichtig, dass das Training von Resilienz in einem sicheren und unterstützenden Umfeld durchgeführt wird, um jegliche Belastungen zu vermeiden. Auch sollten die Menschen auf ihre Signale achten und sich nicht unter Druck setzen, um ihre Resilienz zu trainieren, sondern die Resilienz zu trainieren sollte als natürlicher Prozess gesehen werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

5 Faktoren, die unsere Resilienz untergraben

In unserer schnelllebigen Zeit werden wir immer häufiger mit unvorhersehbaren Ereignissen konfrontiert. Diese stellen uns vor neue Herausforderungen und untergraben unsere Resilienz.

Was sind digitale Resilienz-Killer?

Von Doomscrolling und Dauererregungswahn: Wie die digitale Welt Klick für Klick unsere Resilienz aushöhlt.

24 Dinge, die Sie tun können, wenn Sie sich überfordert fühlen

Von einfachen Dingen wie Atemübungen und Meditation bis hin zu komplexeren Strategien wie dem Aufbau eines sozialen Netzwerks – hier ist für jeden etwas dabei.

Entdecken Sie unseren
Resilienz-Booster.