Im Fokus:
Resilienz und
digitale Medien
Junge Frau mit rosa Haaren und einem grünen Oberteil die auf ihr Handy schaut
Jetzt neu im Podcast:
Medienkompetenz als
Schutzschild
Junger Mann mit Kopfhörern der glücklich auf sein Handy schaut
UNKAPUTTBAR
Die Resilienz-Kampagne
Ihrer BKK
Junge Frau zeigt ihre starken Arme vor dunklem Hintergrund
Erfahrungsbericht:
Durch Krisen zur
Lebensfreude-Stifterin
Karima Stockmann im Freien vor einer grünen Hecke
Resilienz-Bootcamp
Der E-Learning-Kurs
für Ihre innere Stärke
Der ultimative Resilienz Trainingsplan
Resilienz-Booster
für Familien
So stärken Sie die Resilienz Ihres Kindes

Mach Dich unkaputtbar

Die Resilienz-Kampagne Ihrer BKK

An machen Tagen fühlen wir uns unkaputtbar, an manchen reicht schon ein falsches Wort. In der komplexen, herausfordernden Welt von heute erleben wir diesen Wechsel häufiger.

Resilienz ist die Fähigkeit, immer wieder aufzustehen. Mit unserer Kampagne „Mach Dich unkaputtbar“ zeigen wir Ihnen Strategien, die Ihnen helfen, Ihre innere Widerstandsfähigkeit zu festigen.

Machen Sie jetzt den Resilienz-Sebsttest

Im Fokus: Resilienz und digitale Medien

Im Rahmen unseres diesjährigen Themenschwerpunkts „Resilienz und digitale Medien“ verraten wir Ihnen, was übermäßiger Medienkonsum, ständige Erreichbarkeit und dauerndes Abtauchen in die Socia-Media-Bubble mit unserer Resilienz machen. Und wir zeigen Ihnen, wie Sie es schaffen, Ihre Resilienz in dieser digitalisierten Welt zu stärken.

Diese und weitere Themen erwarten Sie:

  • Was digitale Medien mit uns machen
  • 7 digitale Fallen, die Ihre Resilienz zerstören
  • 7-Tage-Digital-Detox-Challenge

Mehr zum Thema Resilienz und digitale Medien

Durch Krisen zur Lebensfreude-Stifterin

Stressmanagement-Trainerin und Lebensfreude-Stifterin Karima Stockmann berichtet über Höhen und Tiefen in ihrem Leben – und darüber, was ihr half, resilienter zu werden und heute ein freudvolles Leben zu führen.

  • Über die Bedeutung von Zuversicht in schweren Zeiten
  • Warum Selbstfürsorge wichtig ist
  • Wie man resilient, leicht und lebensfroh durchs Leben geht

Entdecken Sie Karima Stockmanns Strategien für mehr Resilienz

Wie kann man seine Resilienz fördern? Ein Quick Guide

Was ist Resilienz?

Resilienz ist die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen und gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Sie beschreibt, wie wir Rückschläge überwinden, immer wieder aufstehen und flexibel mit Veränderungen umgehen können.

Resilienz besteht aus 7 Säulen:

  • Akzeptanz: Akzeptieren Sie Ihre Grenzen – lernen Sie, Unveränderliches loszulassen.
  • Optimismus: Erkennen Sie, was Ihnen nicht gut tut – fokussieren Sie sich auf das Positive.
  • Selbstwirksamkeit: Erkennen Sie Ihre Stärken und Schwächen – vertrauen Sie in Ihre eigene Kraft.
  • Verantwortung: Übernehmen Sie Kontrolle über Ihr Leben – entfesseln Sie Ihr volles Potential.
  • Netzwerkorientierung: Umgeben Sie sich mit Gleichgesinnten – bauen Sie ein unterstützendes Umfeld auf.
  • Lösungsorientierung: Bleiben Sie flexibel – bewältigen Sie Hindernisse mit klarem Fokus.
  • Zukunftsorientierung: Schaffen Sie Perspektiven – gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv.

Nutzen Sie die 7 Säulen, um Ihre innere Stärke aufzubauen und Resilienz in Ihr Leben zu integrieren.

Was schwächt unsere Resilienz?

  • Traumatische Erfahrungen
  • Chronischer Stress
  • Dauerhafte Informationsüberflutung
  • Erhöhte Leistungsanforderungen
  • Fehlende Work-Life-Balance
  • Mangelnde Krisenbewältigungserfahrung
  • Mangel an sozialer Unterstützung
  • Ständiges Vergleichen mit anderen auf Social Media
  • Negatives Denken
  • Fehlende körperliche Aktivität
  • Gesundheitliche Probleme
  • Chronischer Schlafmangel
  • Übermäßiges Suchtverhalten
  • Mangelnde Anpassungsfähigkeit
  • Wirtschaftliche Unsicherheit
  • Überbehütung durch Eltern
  • Überforderung und Burnout
  • Mangelnde Selbstfürsorge
  • Politischer und sozialer Wandel

Die 5 wichtigsten Faktoren, die unsere Resilienz untergraben

Was stärkt unsere Resilienz?

  • Feste Wurzeln und Werte
  • Erfolgreiche Bewältigung von Krisen
  • Abschließen mit der Vergangenheit
  • Bewusstsein von Stärken und Schwächen
  • Ziehen von klaren Grenzen
  • Regelmäßige Entspannungszeiten
  • Ausgewogene Work-Life-Balance
  • Starkes soziales Netzwerk
  • Durchschauen von Denkfallen
  • Klar denken üben
  • Positiv denken
  • Perspektive ändern
  • Erfahrung von Selbstwirksamkeit
  • Eine Prise Humor
  • Flexibel bleiben
  • Aufbau eines realistischen Weltbildes
  • Realistische Erwartungen
  • Realistische Selbstreflexion
  • Emotionen regulieren lernen
  • Effektive Problemlösungstechniken
  • Bewusster Umgang mit digitalen Medien
  • Spiritualität oder Glaube

15 Eigenschaften, die Sie resilienter machen

Wie fördert man seine Resilienz im Berufsleben?

  • Setzen Sie sich realistische Ziele.
  • Priorisieren Sie Aufgaben effektiv.
  • Hören Sie auf die Signale Ihres Körpers.
  • Akzeptieren Sie das Unveränderbare.
  • Entwickeln Sie Toleranz für Ungewissheiten.
  • Akzeptieren Sie sich mit Ihren Fehlern, Makeln und Schwächen.
  • Verbannen Sie ungesunden Perfektionismus.
  • Erkennen Sie Ihre Grenzen.
  • Setzen Sie klare Grenzen.
  • Suchen Sie regelmäßig Feedback.
  • Feiern Sie Erfolge, auch kleine.
  • Bleiben Sie flexibel und offen für Veränderungen.
  • Nehmen Sie Kritik nicht immer persönlich.
  • Üben Sie, angemessen auf Stressoren zu reagieren.
  • Entwickeln Sie Problemlösungsfähigkeiten.
  • Fördern Sie Work-Life-Balance.

Die 7 wichtigsten Faktoren für Resilienz am Arbeitsplatz

Wie fördert man die Resilienz in der Familie?

  • Schaffen Sie eine positive und unterstützende Atmosphäre.
  • Fördern Sie offene und ehrliche Kommunikation untereinander.
  • Setzen Sie klare und realistische Familienziele.
  • Planen Sie regelmäßige Familienaktivitäten und gemeinsame Zeit ein.
  • Ermutigen Sie jedes Familienmitglied, seine Gefühle auszudrücken.
  • Lösen Sie Konflikte durch konstruktive Gespräche und Kompromisse.
  • Unterstützen Sie die individuellen Interessen und Stärken jedes Familienmitglieds.
  • Fördern Sie gegenseitigen Respekt und Wertschätzung.
  • Teilen Sie Verantwortung und Aufgaben gerecht auf.
  • Ermutigen Sie jedes Familienmitglied, persönliche Grenzen zu setzen und zu respektieren.
  • Feiern Sie gemeinsam Erfolge und wichtige Ereignisse.
  • Pflegen Sie Traditionen und Rituale, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.
  • Unterstützen Sie sich gegenseitig in schwierigen Zeiten und bei Herausforderungen.
  • Fördern Sie eine gesunde Work-Life-Balance für alle Familienmitglieder.
  • Ermöglichen Sie jedem Familienmitglied, auch Zeit für sich selbst zu haben.
  • Suchen Sie bei Bedarf professionelle Unterstützung, wie Familientherapie oder Beratung.

Wirksame Resilienzstrategien für Familien

Wie kann man die Resilienz von Kindern stärken?

  • Seien Sie ein Vorbild.
  • Schaffen Sie ein sicheres und unterstützendes Umfeld.
  • Stärken Sie das Selbstvertrauen Ihres Kindes.
  • Stellen Sie klare Regeln und Erwartungen auf, aber lassen Sie auch Raum für Flexibilität.
  • Schaffen Sie feste Strukturen und Routinen.
  • Fördern Sie die Selbstständigkeit und Eigeninitiative Ihres Kindes.
  • Lassen Sie Ihr Kind Fehler machen.
  • Helfen Sie Ihrem Kind, Probleme zu identifizieren und zu lösen.
  • Fördern Sie die sozialen Fähigkeiten und Beziehungen zu Gleichaltrigen.
  • Pflegen Sie Familienrituale und Traditionen.
  • Ermutigen Sie Ihr Kind, sich selbst zu reflektieren und seine Gefühle zu verarbeiten.
  • Bringen Sie Ihrem Kind emotionale Regulationstechniken bei.
  • Fördern Sie die körperliche Gesundheit Ihres Kindes.

So stärken Sie die Resilienz Ihres Kindes

Wie resilient sind Sie?

Sind Sie gut darin, mit stressigen Situationen umzugehen? Wie schnell erholen Sie sich von Rückschlägen und Belastungen?

Mit unserem Fragebogen finden Sie es schnell und einfach heraus.

Machen Sie den Resilienz-Test

Aufzeichnungen der Resilienz-Webinare 2023 & 2024

Unsere Experten und Expertinnen vermittelten 2023 und 2024 in exklusiven Webinaren ein breites Spektrum an Resilienz-Wissen – von Grundlagen der Resilienz bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Aufzeichnungen der vergangenen Online-Veranstaltungen können Sie kostenfrei ansehen.

Diese und weitere Themen erwarten Sie:

  • Was ist Resilienz und warum ist sie wichtig?
  • Was hilft, die Resilienz zu stärken?
  • Wie wirkt sich Stress auf die Resilienz aus?

Sehen Sie die Webinar-Videos an

Teilnehmende BKK

Entdecken Sie unseren
Resilienz-Booster.