Resilienz verstehen

Was ist Resilienz und warum ist sie wichtig?

Resilienz ist die Fähigkeit, mit Widrigkeiten und Rückschlägen umzugehen und trotzdem stark zu bleiben. In unserer schnelllebigen, komplexen Welt ist sie heutzutage wichtiger denn je. Doch was zeichnet resiliente Menschen überhaupt aus? Und wie wird man resilient? Wir verraten es Ihnen.

Wie resilient ist Deutschland?

Erfassen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Resilienz-Tracker:

  • Was haben Sie heute erlebt?
  • Wie gut konnten Sie Ihre Herausforderung meistern?
  • Was waren Ihre Highlights?
  • Was haben andere erlebt?

Jetzt Resilienz-Tracker ausprobieren

Im Fokus: Resilienz und digitale Medien

Im Rahmen unseres diesjährigen Themenschwerpunkts „Resilienz und digitale Medien“ verraten wir Ihnen, was übermäßiger Medienkonsum, ständige Erreichbarkeit und dauerndes Abtauchen in die Socia-Media-Bubble mit unserer Resilienz machen. Und wir zeigen Ihnen, wie Sie es schaffen, Ihre Resilienz in dieser digitalisierten Welt zu stärken.

Diese und weitere Themen erwarten Sie:

  • Was digitale Medien mit uns machen
  • 7 digitale Fallen, die Ihre Resilienz zerstören
  • 7-Tage-Digital-Detox-Challenge

Mehr zum Thema Resilienz und digitale Medien

Das Resilienz-Bootcamp - gratis E-Learning-Kurs

Dieser Kurs ist für alle, die ihre Resilienz entdecken und entwickeln möchten. Testen Sie Ihre Resilienz und lernen Sie in unserem Bootcamp praktische Übungen, die Sie sofort anwenden können.

Das erwartet Sie im Kurs:

  • Grundlagen der Resilienz
  • Einflussfaktoren für Resilienz
  • Effektive Übungen
  • Stress ablassen im Job
  • Raus aus der Opferrolle und die Kontrolle übernehmen
  • Gedankenkarussell effizient stoppen

Starten Sie das Workout für Ihre innere Stärke

„Mach Dich unkaputtbar“ – der Podcast

Gehen Sie mit unserer Podcast-Serie auf Entdeckungsreise durch die vielschichtige Welt der Resilienz. Jede Folge widmet sich einem spezifischen Thema, um Ihnen detaillierte Einblicke in verschiedene Aspekte der inneren Stärke zu bieten, komplementiert durch praktische Übungen und nützliche Tipps.

Hören Sie unseren Podcast

Die 7 Resilienz Säulen - Ein Quick Guide

Die 7 Säulen der Resilienz

Resilienz ist die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen und gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Sie beschreibt, wie wir Rückschläge überwinden, immer wieder aufstehen und flexibel mit Veränderungen umgehen können.

Resilienz besteht aus 7 Säulen:

  • Akzeptanz: Akzeptieren Sie Ihre Grenzen – lernen Sie, Unveränderliches loszulassen.
  • Optimismus: Erkennen Sie, was Ihnen nicht gut tut – fokussieren Sie sich auf das Positive.
  • Selbstwirksamkeit: Erkennen Sie Ihre Stärken und Schwächen – vertrauen Sie in Ihre eigene Kraft.
  • Verantwortung: Übernehmen Sie Kontrolle über Ihr Leben – entfesseln Sie Ihr volles Potential.
  • Netzwerkorientierung: Umgeben Sie sich mit Gleichgesinnten – bauen Sie ein unterstützendes Umfeld auf.
  • Lösungsorientierung: Bleiben Sie flexibel – bewältigen Sie Hindernisse mit klarem Fokus.
  • Zukunftsorientierung: Schaffen Sie Perspektiven – gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv.

Nutzen Sie die 7 Säulen, um Ihre innere Stärke aufzubauen und Resilienz in Ihr Leben zu integrieren.

1. Säule: Akzeptanz

  • Akzeptieren Sie, dass nicht alles kontrollierbar ist.
  • Lernen Sie, Vergangenes loszulassen und sich auf die Gegenwart zu fokussieren.
  • Erkennen Sie Ihre eigenen Grenzen und die anderer Menschen.
  • Üben Sie sich in Achtsamkeit, um im Hier und Jetzt zu bleiben.
  • Betrachten Sie Herausforderungen als Teil des Lebens, nicht als Ausnahme.
  • Praktizieren Sie Selbstmitgefühl und vermeiden Sie übermäßige Selbstkritik.
  • Entwickeln Sie Gelassenheit gegenüber Dingen, die Sie nicht ändern können.

2. Säule: Optimismus

  • Führen Sie ein Dankbarkeitstagebuch, um positive Erlebnisse zu reflektieren.
  • Üben Sie sich darin, das Gute in schwierigen Situationen zu erkennen.
  • Umgeben Sie sich mit optimistischen Menschen.
  • Reduzieren Sie negative Einflüsse, wie übermäßigen Medienkonsum.
  • Stellen Sie sich lösbare Ziele, um kleine Erfolge zu feiern.
  • Entwickeln Sie ein realistisches, aber positives Weltbild.
  • Visualisieren Sie positive Ergebnisse bei bevorstehenden Herausforderungen

3. Säule: Selbstwirksamkeit

  • Listen Sie Ihre Erfolge und Stärken schriftlich auf.
  • Setzen Sie sich erreichbare Ziele und feiern Sie kleine Fortschritte.
  • Ermutigen Sie sich, neue Herausforderungen anzunehmen.
  • Erkennen Sie, dass Fehler Lernchancen sind, keine Sackgassen.
  • Üben Sie sich in Selbstreflexion, um Ihr eigenes Handeln besser zu verstehen.
  • Nutzen Sie positive Affirmationen, um sich selbst zu motivieren.
  • Entwickeln Sie Routinen, um Ihre Selbstdisziplin zu stärken.

4. Säule: Verantwortung

  • Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Gefühle und Reaktionen.
  • Entwickeln Sie ein Bewusstsein für die Konsequenzen Ihrer Entscheidungen.
  • Lernen Sie, „Ja“ zu sich selbst und „Nein“ zu Überforderung zu sagen.
  • Setzen Sie Prioritäten und gestalten Sie Ihr Leben aktiv.
  • Vermeiden Sie die Schuldzuweisung an andere – fokussieren Sie sich auf Lösungen.
  • Arbeiten Sie an Ihrer Selbstorganisation und Zeitmanagement.
  • Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

5. Säule: Netzwerkorientierung

  • Suchen Sie gezielt den Kontakt zu unterstützenden Menschen.
  • Pflegen Sie Beziehungen durch regelmäßige Kommunikation.
  • Bauen Sie Vertrauen auf, indem Sie offen und ehrlich sind.
  • Teilen Sie Ihre Sorgen und Probleme mit Ihrem Umfeld.
  • Lernen Sie, Hilfe anzunehmen und auch selbst anzubieten.
  • Verbringen Sie bewusste Zeit mit Freunden und Familie.
  • Erweitern Sie Ihr Netzwerk durch Hobbys, Vereine oder berufliche Kontakte.

6. Säule: Lösungsorientierung

  • Definieren Sie Probleme klar, um gezielt Lösungen zu finden.
  • Entwickeln Sie kreative Ansätze und denken Sie außerhalb der Box.
  • Setzen Sie Prioritäten und arbeiten Sie Schritt für Schritt an Lösungen.
  • Erstellen Sie eine Liste von Optionen und bewerten Sie diese.
  • Bleiben Sie flexibel und passen Sie Ihre Pläne an Veränderungen an.
  • Nutzen Sie Feedback von anderen, um neue Perspektiven zu gewinnen.
  • Lösen Sie sich von ungesundem Perfektionismus und fokussieren Sie sich auf Fortschritt.

7. Säule: Zukunftsorientierung

  • Visualisieren Sie die Zukunft, die Sie sich wünschen.
  • Lernen Sie aus der Vergangenheit, aber richten Sie den Blick nach vorne.
  • Formulieren Sie konkrete, langfristige Ziele und Visionen.
  • Entwickeln Sie Pläne, um Ihre Ziele schrittweise zu erreichen.
  • Schaffen Sie sich kleine Rituale, die Sie an Ihre Ziele erinnern.

Wie resilient sind Sie?

Sind Sie gut darin, mit stressigen Situationen umzugehen? Wie schnell erholen Sie sich von Rückschlägen und Belastungen?

Mit unserem Fragebogen finden Sie es schnell und einfach heraus.

Machen Sie den Resilienz-Test

Aufzeichnungen der Resilienz-Webinare 2023 & 2024

Unsere Experten und Expertinnen vermittelten 2023 und 2024 in exklusiven Webinaren ein breites Spektrum an Resilienz-Wissen – von Grundlagen der Resilienz bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Aufzeichnungen der vergangenen Online-Veranstaltungen können Sie kostenfrei ansehen.

Diese und weitere Themen erwarten Sie:

  • Was ist Resilienz und warum ist sie wichtig?
  • Was hilft, die Resilienz zu stärken?
  • Wie wirkt sich Stress auf die Resilienz aus?

Sehen Sie die Webinar-Videos an

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Kann man Emotionen erfolgreich steuern?

Viele Menschen kämpfen damit, ihre Emotionen zu steuern. Dies führt oft dazu, dass sie in Krisensituationen nicht richtig reagieren können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Emotionen besser im Griff haben!

5 Faktoren, die unsere Resilienz untergraben

In unserer schnelllebigen Zeit werden wir immer häufiger mit unvorhersehbaren Ereignissen konfrontiert. Diese stellen uns vor neue Herausforderungen und untergraben unsere Resilienz.

15 Eigenschaften, die Sie resilienter machen

Wir alle wollen resilient und emotional reif sein. Aber was genau bedeutet das?

Entdecken Sie unseren
Resilienz-Booster.